Uceprotect - Scam unter den DNSBL!

Zum Schutz Ihres Posteingangs vor Spammern sind DNS-Blackhole-Listen eine gute und sinnvolle Sache. Aber auch hier gibt es schwarze Schafe: UCEPROTECT

Wir können nur dringend davon abraten eine der Listen von Uceprotect zu verwenden. Warum? Hier werden ganze Adressbereiche gesperrt, was zu jeder Menge False Positives führt. Also gehen jede Menge erwünschte E-Mails verloren, wenn man diese Liste(n) verwendet.

Adressbereiche sperren macht die IP-Bannliste auch. Der wesentliche Unterschied ist aber, dass wir False Positive gemeldete IP-Adressen kostenfrei und unverzüglich raus nehmen. UCE bewegt sich erst, nach Zahlung von (je nach Liste) 249 Schweizer Franken oder halt abwarten, bis sich das Problem "von alleine" löst. Das grenzt an Erpressung und sollte auf keinen Fall unterstützt werden. Seriös geht auf jedenfalls anders - wie es auch genug andere Listen vormachen. Nutzen Sie "vernüftige" Listen zum Schutz vor Spam wie zum Beispiel: Spamhaus, SORBS, Mailspike, SURBL oder/und URIBL. Auf UCE können Sie getrost verzichten.



Ihre Website überwacht mit


Die Antispam- & Antivirenlösung