FAQ

Warum wurde ich gesperrt?
In den meisten Fällen sind nicht "Sie persönlich" gesperrt worden, sondern Bots haben eine IP-Range-Sperre ausgelöst, unter der auch Ihre IP fällt. Dies sind sogenannte "falsch positiv" Erfassungen. Bitte teilen Sie uns Ihre IP-Adresse mit, wir werden nach Prüfung diese unter der "white verified" Liste führen und entsperren. Verwenden Sie bitte dazu unser Kontaktformular auf:
BeforeSunrise Internetagnetur e.K.

Kann ich auch IP-Adressen bei der IP-Bannliste melden?
Nein, derzeit nicht.

Kann ich Bad Bots melden?
Ja! Teilen Sie uns den Namen des Agents mit, ggf. auch mit einem Auszug aus Ihrem Log.

Ist eine große .htaccess Datei nicht problematisch?
Wie groß darf eine .htaccess Datei eigentlich sein?
Es gibt mit Sicherheit optisch schönere Lösungen als eine riesige .htaccess Datei. Es mag auch eine Sperrung mittels iptables sinnvoller sein. Wir haben eine Lösung gesucht, die wirklich praktisch jeder einsetzen kann (wenn .htaccess erlaubt ist) ohne irgend welche Kenntnisse zu haben und die kinderleicht aktualisierbar ist. Eine .htaccess-datei kann praktisch beliebig groß sein, und funktioniert wie eine Datenbank. Möglicherweise verzögert das Einlesen dieser Daten die Auslieferung Ihrer Website um wenige zentel Sekunden (je nach Webserver) - wir selbst haben bei diversen Seiten die Liste im Einsatz, ohne ein Unterschied zu bemerken. Tatsächlich haben wir die Liste auf einem Webserver mit mehreren hundert Domains getestet und es konnte kein nenneswerter Lastanstieg gemessen werden.

Bin ich mit der IP-Bannliste sicher vor Hackern?
Ganz klar: Nein. Zum einen gehen immer wieder neue IP-Adressen ans Netz und zum anderen zielt die Liste mehr auf stumpfe Datensammelmaschinen. Mit der IP-Bannliste machen Sie Ihre Angriffsfläche etwas kleiner. Vergleichen Sie Ihre Website mit einem Haus. In jedes Haus kann eingebrochen werden - wer rein will, findet auch einen Weg.

Was nützt die IP-Bannliste?
Je weniger Daten im Netz auffindbar sind oder verbreitet werden (damit ist nicht die Auffindbarkeit Ihrer Website gemeint, sondern potentielle Einbruchs- und Schwachstellen), desto "unsichtbarer"/unattraktiver wird Ihre Seite für ein Ziel. In der Praxis konnten wir beobachten, dass mit einem Botnetz kompromittierte Webseiten, die die IP-Bannliste verwendeten, nicht zum Ausfall gebracht wurden, da große Teile des Botnetzes nicht auf die zuvor abgelegte hacker shell zugreifen konnte. Die IP-Bannliste kann also auch vor Lahmlegung schützen, wenn beispielsweise Contentgrabber zu tausenden sich durch Ihre Website wühlen. Diese werden ausgesperrt. Das steigert die Performance Ihrer Seite und spart Traffic. Es ist mit Sicherheit nicht von Nachteil einem bereits "Bekannten Einbrecher" den Zutritt für eine Hausbesichtigung gleich vorab zu verweigern.





Ihre Website überwacht mit


Die Antispam- & Antivirenlösung