Wie funktioniert es?
Laden Sie einfach den für Sie passenden AutoUpdater von unserer Seite herunter. Die hier veröffentlichte Liste ist dort bereits enthalten. Folgen Sie der Anweisung in der ZIP Datei.
ODER: Kopieren Sie die IP-Bannliste komplett in Ihre Zwischenablage. Markieren Sie mit der Maus die komplette Liste beginnend mit dem #Automatik bis zur letzten aufgeführten Nummer.
Drücken Sie dann STRG+C, öffnen Sie einen Texteditor wie Notepad (bitte kein Word oder anderes Programm verwenden, nur einen reinen Texteditor), legen Sie ein neues Dokument an und drücken STRG+V.
Die Liste befindet sich nun in dem Dokument. Speichern Sie das Dokument mit dem Namen htaccess ab. Ihre Datei müßte nun htaccess.txt heißen. Sie müssen nun nur noch den Namen ändern von htaccess.txt in .htaccess
Diese so umbenannte Datei laden Sie nun per FTP in das Hauptverzeichnis Ihres Webspaces. Wichtig: Die Datei darf nur im ASCII-Modus (Text-Modus) übertragen werden.
Fertig.


Das Projekt Chrono Divide portiert Command & Conquer: Red Alert 2 in den Browser. Multiplayer funktioniert bereits, die Kampagne ist noch in Arbeit.
Entrümpelung beim Virenscanner ClamAV: Cisco lässt die Entwickler alte Signaturen rauswerfen, auch alte Docker-Images müssen gehen.
Nicolas Guillou wurde von den USA als Richter des Internationalen Strafgerichtshofs sanktioniert. Die Auswirkungen bemerkt er vor allem im Digitalen.
Ein Protoplanet ist vor mehr als vier Milliarden Jahren in die Erde gestürzt und hat den Mond herausgeschlagen. Jetzt ist klar, woher der Protoplanet stammte.
Microsoft räumt Probleme nach der Installation der Juli-Updates für Windows 11 24H2 ein – besonders für nicht persistente Installationen.
