Willkommen zur IP-Bannliste!
Suchen Sie einen Schutz für Ihre WordPress Seite?
Dann probieren Sie unser WordPress-Secure aus!
Dieser Service richtet sich an Webmaster, die sich effektiv gegen sogenannte "Bad Bots" und verhaltensauffällige Netzwerke schützen möchten. Freeware!* Zugriff auf die aktuelle IP-Bannliste (siehe Versionsstand rechts), die praktisch stündlich aktualisiert wird. Der AutoUpdater ist jetzt auf Wunsch mit der Bad-Bots-Liste und als Joomla-Komponente erhältlich!
Die Liste beinhaltet IP-Adressen und Adressbereiche (IP Ranges), die über das simple einbinden einer .htaccess-Datei keinen Zutritt zu Ihren Onlineangeboten mehr erhalten. Sie müssen vorher sicherstellen, dass Ihr Server/Webspace mit .htaccess-Dateien arbeiten kann.
Die IP-Bannliste versteht sich als schnelle Hilfe, auch wenn man keine weiteren Programmierkenntnisse hat, oder wenn Ihr Webspace ohne PHP Unterstützung läuft.
Was Sie tun müssen, um die IP-Bannliste zu nutzen.
In Kombination mit der IP-Bannliste empfehlen wir außerdem ALPHASCRAMBLE 2.0, um Ihre Website nach unerwünschten Veränderungen zu scannen (präventiv). Im Alarmfall können Sie so schnellst möglich reagieren. ALPHASCRAMBLE ist als FREEWARE erhältlich.
Beachten Sie bitte, dass die IP-Bannliste bei vielen deutschen Seiten zum Einsatz kommt und für den deutschsprachigen Raum "optimiert" ist. Natürlich schließen wir nicht blind ganze Länder aus. Es kann aber vorkommen, dass auf der Bannliste dynamische IP-Adressen stehen oder Netzwerke ausgeschlossen wurden, die nicht komplett eine wirkliche Bedrohung darstellen. Sprich ein paar "gute" durch Sperrungen mit ins Raster fallen. Das ist normal. Die Netze von DE, AT, CH und LI sind von der IP Bannliste ausgeschlossen. Überlegen Sie sich daher, wie groß Ihre Zielgruppe tatsächlich weltweit ist. Tendenziell gibt es die meisten Sperrungen für Osteuropa und China.
*Da immer mehr WordPress-Seiten im Einsatz sind und sich hier die IP-Bannliste nicht eignet (durch die Überschreibung der htaccess-Datei), haben wir uns entschlossen, den kommerziellen Vertrieb der IP-Bannliste einzustellen. Das bedeutet, dass die IP-Bannliste nicht mehr manuell überarbeitet wird, sondern nur noch voll automatisch Updates erfährt. Betreiben Sie eine WordPress-Seite erfahren Sie hier, wie Sie diese am besten absichern können.



Im Oktober 2019 wurde mit „share-online.biz“ der größte deutsche Sharehoster abgeschaltet. Nun wurde einer der Betreiber verurteilt, Rechteinhaber jubeln.
Anfang 2027 und damit etwas mehr als ein Jahr nach Gnome will auch KDE den Support für X11 entfernen und fortan vollends auf Wayland setzen.
Das FBI warnt vor Betrügern, die sich als Finanzinstitutsangestellte ausgeben, um Geld und Daten zu stehlen und Konten zu übernehmen.
Die US-Regierung führt eine Liste mit Unternehmen, die Chinas Militär helfen. Darauf sollten auch Alibaba, Baidu und BYD stehen, meint das Pentagon jetzt.
OpenAI meldet Datendiebstahl bei dem Webanalyser-Dienstleister Mixpanel. Daten von OpenAI-API-Nutzern sind betroffen.